
Neues Webportal für erwachsene Geflüchtete und Migrant:innen in Hamburg
Auf dem neuen Webportal des Projekts "Gute Bildung - Guter Start" finden Sie Angebote für Kurse, Beratung und Hilfe für verschiedene Themen zu Bildung, Alltag und Beruf in Hamburg.
Netzwerkaustausch zu arbeitsbezogenen Weiterbildungswegen: Pfadbesprechung, die Zweite
Am 10. September sind wir mit unserem Format “Pfadbesprechung” in die zweite Runde des Netzwerkaustausches gegangen: Im Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof trafen sich etwa 30 Vertreter:innen aus Betrieben, Agentur für Arbeit, BAMF, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, Handwerkskammer und weiteren Initiativen um praktische Perspektiven auf Grundbildungsbedarfe im Arbeitskontext zu diskutieren.

Rund um den Weltalphabetisierungstag…
Auch in diesem Jahr wurde der Weltalphabetisierungstag am 8. September genutzt, um auf das weit verbreitete, aber gesellschaftlich wenig beachtete Thema der geringen Literalität bei Erwachsenen aufmerksam zu machen. Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen sorgten bundesweit dafür, dass das Thema zumindest an diesem Tag stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit geriet. In diesem Zusammenhang waren auch wir mit zwei Formaten unterwegs.

ALFA-Mobil-Aktion am 2.9.25 vor IKEA in Altona
Gemeinsam mit den Kolleg:innen vom ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung werden wir am 2. September die Öffentlichkeit zum Thema „Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen“ sensibilisieren und auf vorhandene Beratungs- und Lernangebote hinweisen.

“Projekte und wissenschaftliche Perspektiven – Potenziale für die Weiterentwicklung der Grundbildung in Hamburg”: Fachtag am 08.09.2025
Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen der Universität Hamburg und die VHS Hamburg laden anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages am 08.09.2025 zu einem Fachtag mit dem Titel “Projekte und wissenschaftliche Perspektiven – Potenziale für die Weiterentwicklung der Grundbildung in Hamburg” ins Haus des Sports ein. Der Fachtag steht im Zeichen der Förderung von Grundbildung und Teilhabe.

Fachlicher Austausch und neue Impulse in Berlin
Diese Woche sind wir aus zwei guten Gründen nach Berlin gereist: Zum einen fand der neunte Fachtag der Stiftung Grundbildung Berlin statt und zum anderen ein Austauschtreffen unseres Projekts mit dem Berliner AlphaDekade-Projekt BerKo.

Vernetzungstreffen mit den AlphaDekade-Projekten GrubiTZ und Mind the GAP
In dieser Woche haben wir uns online zum fachlichen Austausch mit dem Süden vernetzt: Die beiden Projekte GrubiTZ aus Stuttgart und Mind the GAP aus München und Nürnberg werden ebenso wie wir im Rahmen der AlphaDekade vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Monitor Verwaltungshandeln der AGFW Hamburg
Um Zugangshürden bei Behörden systematisch zu erfassen, hat die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (AGFW) Hamburg die Initiative „Monitor Verwaltungshandeln“ ins Leben gerufen.

Netzwerk-Veranstaltung zu Grundbildungswegen: Pfadbesprechung, die Erste
Vergangene Woche war es soweit: Etwa 30 Vertreter:innen verschiedener Einrichtungen aus den Arbeitsbereichen Jobcenter und BAMF, I-Kurs-Träger, Lernanbieter, arbeitsorientierte Maßnahmen und Beratungseinrichtungen folgten unserer Einladung, sich im Rahmen des von uns geschaffenen Formats “Pfadbesprechung” auszutauschen und zu vernetzen.

Kostenfreies Fortbildungsangebot zu Grundbildungsberatung und Netzwerkkoordination
Für alle interessierten Kolleg:innen aus unserem Projekt-Netzwerk, die im beruflichen Alltag Berührungspunkte mit gering literalisierten Erwachsenen haben, bietet das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V., Deutsches Institut für Erwachsenenbildung und Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. ein neu geschaffenes Fortbildungsformat an.

„Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen: Erkennen, beraten und zielgruppengerecht handeln“: Offener Workshop am 17.6.25
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg findet am 17.6.25 von 13 bis 15.30 Uhr ein für alle Interessierten offener Sensibilisierungs-Workshop statt.

Der Anfang ist gemacht…
…und so haben wir in den Monaten seit Projektstart bereits einige Dinge auf den Weg gebracht, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.